Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und erfüllt zahlreiche Funktionen. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen und reguliert die Körpertemperatur. Doch wenn die Haut aus dem Gleichgewicht gerät, können ernsthafte Probleme auftreten – wie bei der Schuppenflechte (Psoriasis). Diese chronische Hauterkrankung kann sogar die empfindliche Augenpartie betreffen und sowohl optische als auch funktionelle Herausforderungen mit sich bringen.
Doch was genau bedeutet Schuppenflechte am Auge? Und wie kann man effektiv mit Schuppenflechte an den Augenlidern umgehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten genauer.
Was ist Schuppenflechte am Auge?
Schuppenflechte am Auge beschreibt eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die sich negativ auf die empfindliche Augenpartie auswirkt. Dabei können die Symptome sowohl die Augenlider als auch die Haut um die Augenbrauen betreffen und in seltenen Fällen bis hin zur Bindehaut reichen.
Diese Form der Schuppenflechte ist nicht sehr häufig, stellt aber Betroffene vor besondere Herausforderungen. Charakteristisch sind trockene, gerötete und schuppige Hautareale, die mit Juckreiz, Schmerzen und optischen Beeinträchtigungen einhergehen können. Besonders die Schuppenflechte an den Augenlidern erfordert eine sorgfältige Pflege und Behandlung.
Symptome der Schuppenflechte am Auge
Die Symptome der Schuppenflechte am Auge sind variabel und können je nach Schweregrad unterschiedlich ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
• Trockene, schuppige Haut: Besonders an den oberen oder unteren Augenlidern bilden sich oft trockene, schuppige Stellen.
• Rötungen und Entzündungen: Die Hautpartie um die Augen kann stark gerötet sein und häufig Juckreiz oder ein Brennen verursachen.
• Geschwollene Augenlider: In schweren Fällen können die Augenlider anschwellen, was das Öffnen und Schließen der Augen erschwert.
• Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen: Staub, Licht oder Kosmetikprodukte können die Symptome verschlimmern.
Diese Symptome können nicht nur ästhetisch belastend sein, sondern auch funktionelle Einschränkungen hervorrufen, wie Lichtempfindlichkeit oder tränende Augen.

Ursachen und Auslöser
Warum genau die Schuppenflechte auch die Augenpartie befallen kann, ist bisher nicht vollständig geklärt. Klar ist jedoch, dass Psoriasis durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems verursacht wird, die eine übermäßige Hautzellenproduktion zur Folge hat. Folgende Faktoren können speziell bei Schuppenflechte an den Augen eine Rolle spielen:
• Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko.
• Stress: Psychische Belastungen können akute Psoriasis-Schübe begünstigen, auch im Bereich der Augen.
• Hormonelle Veränderungen: Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Wechseljahre können sich auf die Schuppenflechte auswirken.
• Umwelteinflüsse: Extreme Kälte, UV-Strahlung oder trockene Heizungsluft verschlimmern die Symptome häufig.
• Reizstoffe: Bestimmte Kosmetikprodukte oder aggressive Reinigungsmittel können die empfindliche Haut schädigen.
• Verletzungen und Infektionen: Hautreizungen durch Reiben oder Infektionen können akute Schübe auslösen.
Besonders interessant ist die Rolle von Stress, da dieser sowohl das Immunsystem als auch die Hautgesundheit unmittelbar beeinflussen kann.
Schuppenflechte am Auge: Bilder
Auf den ersten Blick kann Schuppenflechte am Auge mit anderen Hauterkrankungen, wie etwa Ekzemen oder allergischen Reaktionen, verwechselt werden. Typische Symptome wie schuppige Haut oder Rötungen sind nicht immer eindeutig. Bilder aus dermatologischen Fachbüchern oder vertrauenswürdigen Online-Quellen können helfen, die Symptome besser einzuordnen. Allerdings ist eine professionelle ärztliche Einschätzung unverzichtbar, da die individuell passende Behandlung von einer exakten Diagnose abhängt.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Schuppenflechte am Auge erfordert besonders viel Sorgfalt, da die Augenpartie äußerst empfindlich ist. Dennoch gibt es verschiedene Optionen, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Medizinische Cremes und Salben
Spezielle Cremes mit milden Kortikosteroiden oder Calcineurin-Inhibitoren können Entzündungen reduzieren und die Schuppung verbessern. Aufgrund der empfindlichen Haut sollte die Verwendung dieser Produkte nur unter ärztlicher Anleitung erfolgen.
Feuchtigkeitspflege
Feuchtigkeitspflege ist essenziell, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Produkte mit Hyaluronsäure oder Panthenol sind besonders geeignet, da sie nicht nur Feuchtigkeit spenden, sondern auch beruhigend wirken. Wichtig: Verwenden sollte man parfümfreie und hypoallergene Cremes, um die empfindliche Haut nicht zusätzlich zu belasten.
Phototherapie
Die Lichttherapie wird in schweren Fällen eingesetzt, um Entzündungen zu hemmen. Dabei wird die betroffene Hautstelle gezielt mit UV-Strahlen bestrahlt, was die Schuppenbildung reduziert. Da der Augenbereich behandelt wird, sind strikte Sicherheitsvorkehrungen notwendig, um eine Schädigung der Augen zu vermeiden.
Systemische Therapien
Schwere Verläufe der Schuppenflechte am Auge können eine Therapie mit Tabletten oder Injektionen erfordern. Diese systemischen Behandlungen wirken direkt auf das Immunsystem und unterdrücken die entzündlichen Prozesse. Sie kommen jedoch meist nur dann zum Einsatz, wenn lokal angewendete Therapien nicht wirksam genug sind.

Tipps für den Alltag
Neben medizinischen Maßnahmen spielen auch alltägliche Gewohnheiten eine große Rolle für den Umgang mit Schuppenflechte an den Augenlidern. Hier einige praktische Tipps:
• Reduktion von Kosmetikprodukten: Man sollte möglichst keine oder nur hypoallergene Kosmetika verwenden, um die empfindliche Haut zu schonen.
• Sanfte Reinigung: Die Augenpartie behutsam mit lauwarmem Wasser reinigen und milden Produkten, ohne stark zu rubbeln.
• Nährstoffreiche Ernährung: Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch oder Leinsamen) sowie frisches Obst und Gemüse tragen zu einer gesunden Haut bei.
• Stressbewältigung: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation helfen, Schübe zu vermeiden.
• Schutz vor Umwelteinflüssen: Die Haut im Winter extra eincremen und bei trockener Heizungsluft einen Luftbefeuchter nutzen.
Fazit
Schuppenflechte an den Augen ist eine besondere Herausforderung, da sie nicht nur die empfindliche Augenpartie betrifft, sondern auch das Wohlbefinden der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlung sind entscheidend, um Beschwerden zu lindern und langfristige Schäden zu vermeiden.
Mit guter Pflege, der richtigen Therapie und gesunden Gewohnheiten im Alltag können Betroffene ihr Hautbild verbessern. So gewinnen sie ihre Lebensqualität zurück.