Periorale Dermatitis verstehen & behandeln

Nahaufnahme eines Mundbereichs mit perioraler Dermatitis, sichtbare Rötung und Hautirritation um die Lippen

Periorale Dermatitis verstehen & behandeln: Was tun bei entzündeten Mundwinkeln, brennenden Lippen und trockener Haut um den Mund?

Deine Haut rund um den Mund macht Dir zu schaffen? Rote, schuppige, manchmal brennende Stellen an den Mundwinkeln, trockene Haut um die Lippen, kleine Pickelchen – all das sind typische Probleme bei perioraler Dermatitis. Vielleicht fragst Du Dich: Was kann ich gegen entzündete Mundwinkel und brennende Lippen tun? Liegt bei mir ein Vitaminmangel vor? Welche Creme hilft wirklich bei trockener Haut um den Mund? In diesem Artikel bekommst Du verständliche Antworten, praxisnahe Tipps und Unterstützung für den Alltag – voller Empathie und auf Basis aktueller Forschung.

Was ist periorale Dermatitis? (Mundrose)

Die periorale Dermatitis – auch Mundrose genannt – gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen rund um den Mund. Die wichtigsten Merkmale:

  • Rötungen, feine Schüppchen, manchmal kleine Knötchen und Bläschen (vor allem um den Mund, teils auch an Nase und Kinn)
  • Oft ein Spannungsgefühl, Brennen oder Juckreiz an den Lippen und Mundwinkeln
  • Mitunter brennen die Lippen oder die Haut fühlt sich wund an

Verwechslungsgefahr:
Periorale Dermatitis ähnelt einem Ekzem, kann mit Neurodermitis, einem Pilzbefall oder Vitaminmangel verwechselt werden. Viele erleben ein Auf und Ab der Beschwerden, meist ausgelöst durch äußere Reize und ungeeignete Pflegeprodukte.

Die Ursachen: Warum entstehen trockene, brennende Haut & entzündete Mundwinkel?

Die Entstehung der typischen Symptome um Mund und Lippen hat meist mehrere Gründe:

Typische Trigger:

  • Übermäßige Verwendung von Pflege- und Kortisoncremes (Pflegeüberfluss”)
  • Kosmetika (z. B. Make-up, Lippenbalsam mit Duftstoffen, Menthol, Konservierungsstoffe)
  • Häufiges Lippenlecken und Speichelkontakt
  • Zahnpasta mit reizenden Inhaltsstoffen (z. B. Menthol, SLS)
  • Mechanische Reizung durch Masken, häufiges Waschen, scharfe Speisen
  • Trockenes oder kaltes Klima, Heizungsluft
  • Stress, hormonelle Schwankungen

Infografik zeigt, was man bei Perioraler Dermatitis vermeiden sollte: zu viel Creme, Duftstoffe, Kortisoncremes, Zahnpasta mit Schaum oder Fluorid, Masken/Feuchtigkeit, häufiges Waschen oder Peelings. Wichtigster Punkt: Stress und Hormon-Schwankungen vermeiden.

Nicht selten spielen auch Hauttrockenheit, Allergien oder eine vorbestehende Neurodermitis eine Rolle.
Ein Vitamin-B2- oder Eisenmangel kann entzündete Mundwinkel (Rhagaden) zusätzlich begünstigen, ist aber selten alleinige Ursache.

Symptome im Detail: Wie zeigt sich die Erkrankung?

Typische Beschwerden sind:

  • Trockene, raue und schuppende Haut um den Mund
  • Gerötete, manchmal schmerzende oder eingerissene Mundwinkel (Rhagaden”)
  • Kleine Knötchen, manchmal Pickelchen, selten eitrig
  • Rissige, brennende oder spannende Lippen
  • Gelegentlich Juckreiz, selten nässende Stellen

Achtung: Ein Pilz (Candida) oder eine bakterielle Infektion können ähnliche Symptome hervorrufen!
Hier treten meist stärkere Entzündungen, weißliche Beläge oder stärkere Schmerzen auf. Bei Unsicherheit oder ausbleibender Besserung: Unbedingt ärztlich abklären lassen.

Was hilft gegen trockene, gereizte Haut um den Mund?

Schlüsselprinzip: Weniger ist mehr!

Akut-Tipps:

  • Verzichte auf herkömmliche Kosmetika und Lippenpflegeprodukte (z. B. mit Duft-/Konservierungsstoffen, Menthol oder Paraffin)
  • Verzichte vorübergehend auch auf jegliche Cremes oder Make-up an den betroffenen Stellen
  • Verwende eine leichte, reizfreie (parfümfreie) Basispflege – z. B. auf Basis von Jojobaöl, Squalan oder Ceramiden
  • Lindere Juckreiz durch Kühlen (z. B. mit einem feuchten Baumwollpad)
  • Nutze lauwarmes Wasser zur Reinigung, kein heißes Wasser oder aggressive Reinigungsmittel

SOS bei offenen Mundwinkeln und schmerzhafter Haut:

  • Trage eine Zinkcreme oder Wund- & Heilsalbe (ohne Allergene!) dünn auf die Mundwinkel auf
  • Bei extremer Trockenheit: Hochwertige medizinische Hautschutzcremes (z. B. mit medEctoin® wie die ectocare® Neurodermitis Akut Creme 7 %) können die Heilung unterstützen

Hausmittel & Alltagstipps: Was kann ich selbst tun?

Bewährte Hausmittel für trockene Haut um den Mund:

  • Abgekochtes, lauwarmes Wasser zum sanften Reinigen
  • Kamille- oder Schwarztee-Kompressen (beruhigen, wirken mild entzündungshemmend – aber Vorsicht bei Allergien!)
  • Quarkkompressen für wenige Minuten (bei gereizten, geröteten Stellen)
  • Honig wird oft empfohlen, kann aber bei empfindlicher Haut reizen – vorsichtig testen!
  • Sheabutter oder reines Squalan zur sanften Pflege

Weitere Alltagstipps:

  • Zahnpasta ohne reizende Inhaltsstoffe ausprobieren
  • Finger und Zunge unbedingt vom Mund fernhalten (Lippenlecken vermeiden!)
  • Masken aus Baumwolle tragen, diese regelmäßig wechseln
  • Auf ausreichend Luftfeuchtigkeit in Innenräumen achten (besonders im Winter)
  • Viel Wasser trinken – unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsbalance
  • Stressreduktion nicht vergessen – denn Stress verstärkt oft die Beschwerden

Tipp-Box: Soforthilfe bei brennenden Lippen:
Tupfe ein wenig Vaseline oder eine Spezialcreme (z. B. mit medEctoin®) auf die betroffene Stelle. Das beruhigt, schützt und spendet rasch Feuchtigkeit.

Produkte-Banner

Wann brauchst Du eine Creme – und welche ist wirklich sinnvoll?

Die richtige Pflege wählen:

  • Keine fettreichen, okklusiven Salben auf die ganze betroffene Haut – dies kann die Symptome verschlimmern!
  • Leichte, feuchtigkeitsspendende Basispflege auftragen: Produkte mit Ceramiden, Jojobaöl, Squalan oder Panthenol unterstützen die Regeneration der Hautbarriere.
  • Reizarme, parfümfreie, dermatologisch getestete Cremes sind essenziell.
  • medEctoin®-basierte Produkte, etwa von ectocare®, zeigen in klinischen Studien einen schnellen Rückgang von Rötung, Entzündung und Juckreiz – vor allem bei empfindlicher oder entzündeter Haut.

Achtung bei Kortison:
Kortisonhaltige Cremes nur kurzfristig und nach ärztlicher Rücksprache! Zu lange oder unsachgemäße Anwendung kann die Mundrose verstärken.

Periorale Dermatitis vorbeugen: Was kannst Du dauerhaft tun?

  • Reize und Überpflege vermeiden (weniger ist mehr!)
  • Auf Pflegeprodukte mit dem Zusatz „nicht-komedogen“, „parfümfrei“ und „für empfindliche Haut“ achten
  • Nicht zu oft waschen, keine Peelings oder Rubbeln im Mundbereich
  • Bei ständiger Verschlechterung oder ausgedehnten Entzündungen immer dermatologische Abklärung suchen
  • Bei bekanntem Neurodermitis- oder Allergie-Hintergrund besonders konsequent auf milde Reinigung/Pflege achten

Fazit:

Periorale Dermatitis – ob als entzündeter Mundwinkel, brennende Lippen oder trockene Haut rund um den Mund – ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern belastet viele Betroffene täglich. Es hilft, die Auslöser zu kennen, auf reizarme Pflege zu setzen und im Akutfall zeitnah zu reagieren. Ganz wichtig: Du bist nicht allein, und mit der richtigen Pflegeroutine kannst Du Deine Symptome deutlich lindern. Produkte wie die ectocare® Neurodermitis Akut Creme 7 % mit medEctoin® sind speziell für empfindliche, entzündete Haut entwickelt und bieten Dir eine sanfte, wissenschaftlich geprüfte Alternative. Hab Geduld mit Dir und Deiner Haut – jeder Tag mit weniger Brennen, Juckreiz oder Trockenheit ist ein kleiner Sieg auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden!

FAQ

Was kann ich gegen entzündete Mundwinkel machen?
Welche Salbe bei eingerissenen Mundwinkeln?
Welcher Mangel steckt hinter eingerissenem Mundwinkel?
Wie sieht ein Lippenpilz aus?
Was hilft bei trockenen Lippen/Haut um den Mund?
Wie sieht Mundrose aus?

Älterer Beitrag Neuerer Beitrag

Lara Siebert

Lara Siebert

Lara verfügt über umfassende Expertise im Bereich Dermatologie und Hautpflege. Sie kennt die vielfältigen Reaktionsweisen der Haut auf Pflege, Ernährung und Umwelteinflüsse und besitzt fundierte Erfahrung in der Entwicklung und Bewertung von Hautpflegeprodukten. Der enge Austausch mit Fachleuten und Therapeuten prägt ihr tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse unterschiedlicher Hauttypen.

Das könnte dir auch gefallen

Kindergesicht mit perioraler Dermatitis, Hautausschlag um Mund und Kinn sichtbar

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps Du bemerkst plötzlich rote, schuppende Flecken, vielleicht sogar...

Frau berührt mit Finger gereizte Haut mit roten Pickeln um den Mund

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps Periorale Dermatitis raubt vielen Betroffenen den letzten Nerv:...

Nahaufnahme von Augen mit geröteter, gereizter Haut um den Augenbereich

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen Vielleicht kennst du dieses Problem: Rötungen, kleine Pusteln und...

Kindergesicht mit perioraler Dermatitis, Hautausschlag um Mund und Kinn sichtbar

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps Du bemerkst plötzlich rote, schuppende Flecken, vielleicht sogar...

Frau berührt mit Finger gereizte Haut mit roten Pickeln um den Mund

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps Periorale Dermatitis raubt vielen Betroffenen den letzten Nerv:...

Nahaufnahme von Augen mit geröteter, gereizter Haut um den Augenbereich

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen Vielleicht kennst du dieses Problem: Rötungen, kleine Pusteln und...