Trockene Haut um die Augen? Ursachen & beste Pflege!

Frau berührt mit der Hand die trockene Haut um ihr Auge

Trockene Haut um die Augen – Ursachen, Pflege & die besten Hausmittel

Trockene, schuppige Haut rund um die Augen – ein Problem, das nicht nur unangenehm, sondern auch sichtbar ist. Vielleicht kennst du es: Plötzlich spannt die empfindliche Haut unter den Augen, wirkt fahl oder zeigt sogar kleine Risse und Schuppen. Juckreiz, Rötungen und trockene Augenringe können deinen Alltag belasten, das Make-up sitzt nicht mehr richtig und du fühlst dich schlichtweg unwohl in deiner Haut. Doch warum ist gerade die Augenpartie so anfällig für Trockenheit? Und viel wichtiger: Was kannst du dagegen tun – sanft, wirksam und hautfreundlich? In diesem Artikel findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das Problem „trockene Haut um die Augen“. Du erfährst, welche Ursachen dahinterstecken, wie eine gezielte Pflege aussieht und welche Hausmittel wirklich helfen können.

Ursachen: Warum ist die Haut um die Augen so trocken?

Die Haut rund um deine Augen ist besonders dünn und empfindlich – sie enthält weniger Talgdrüsen als andere Bereiche im Gesicht und verliert dadurch schneller Feuchtigkeit. Folgende Auslöser stecken häufig hinter trockener, schuppiger Haut um die Augen oder trockener Haut unter den Augen:

  • Umwelteinflüsse: Kalte, trockene Luft im Winter, Sonne, Wind und Klimaanlagen.
  • Falsche Pflege: Aggressive Reinigungsprodukte, alkoholhaltige Gesichtswasser oder Duftstoffe reizen die Augenhaut zusätzlich.
  • Kontaktallergien: Kosmetika, Mascara, Augen-Make-up-Entferner, Cremes und sogar Konservierungsstoffe können eine allergische Reaktion verursachen.
  • Hauterkrankungen: Neurodermitis, seborrhoische Dermatitis und Schuppenflechte können die Augenpartie besonders betreffen.
  • Innere Faktoren: Hormonelle Schwankungen, Stress, Schlafmangel und eine unausgewogene Ernährung tragen dazu bei, dass die Haut austrocknet und empfindlicher wird.
  • Äußere Reize: Häufiges Reiben der Augen, Kontaktlinsen und häufiges Hände-ins-Gesicht-Legen erhöhen das Risiko für Hautirritationen.

Symptome im Überblick:

  • Spannungsgefühl
  • Schuppige, raue Stellen unter oder neben den Augen
  • Rötung und Juckreiz
  • Trockene, rote Haut unter den Augen bzw. trockene Augenringe
  • Brennen oder leichte Schwellung

Die beste Pflege bei schuppiger, trockener Haut um die Augen

Die goldene Regel lautet: sanft, reizarm und ausreichend feuchtigkeitsspendend. Die richtige Pflegeroutine kann extrem viel bewirken, vor allem wenn du sie regelmäßig anwendest.

Tipps für deine tägliche Augenpflege:

  • Reinigung: Vermeide aggressive Reinigungsprodukte, schäume und Make-up-Entferner mit Alkohol oder Duftstoffen. Sanfte, pH-neutrale Waschlotions oder milde Reinigungsmilch sind ideal.
  • Abschminken: Tupfe deine Haut nur vorsichtig ab, reibe sie nicht!
  • Sofort eincremen: Direkt nach dem Waschen auf die noch leicht feuchte Haut eine parfümfreie, feuchtigkeitsspendende Creme auftragen. Wichtig: Achte darauf, dass die Produkte für die empfindliche Augenpartie geeignet sind.
  • Schichtpflege: Beginne mit einer leichten Feuchtigkeitslotion, dann eine reichhaltigere Creme (z. B. mit Ceramiden, Glycerin oder Squalan) und zum Schluss ggf. eine dünne Schicht Vaseline oder Aquaphor, um die Feuchtigkeit einzuschließen.
  • Spezialisierte Augencremes: Eine speziell entwickelte Augencreme – wie die medEctoin® Multi-Action Augencreme mit 2% medEctoin® – kann extra Feuchtigkeit liefern, Reizungen mildern und die Hautbarriere stärken. Sie kommt ohne Duftstoffe und reizende Zusätze aus und eignet sich sogar bei Neurodermitis an den Augenlidern.

Produkte-Banner

Achte darauf, folgende Inhaltsstoffe zu vermeiden:

  • Alkohol (außer fette Alkohole wie Cetylalkohol)
  • Duftstoffe und Parfüm
  • Konservierungsstoffe und parabene
  • Mineralöle und Silikone

Gute Inhaltsstoffe für die Augenregion:

  • Ceramide (stärken die Hautbarriere)
  • Glycerin (bindet Feuchtigkeit)
  • Panthenol (beruhigt und hilft der Regeneration)
  • Squalan (hautidentisches Lipid, gibt Geschmeidigkeit)
  • Mandelöl oder Jojobaöl (beruhigen, pflegen und reizen nicht)

Hausmittel gegen trockene Haut um die Augen – was hilft wirklich?

Viele schwören auf bewährte Hausmittel, aber Vorsicht: Nicht alles ist für die empfindliche Haut rund um die Augen geeignet! Setze nur auf sehr milde, gut verträgliche Hausmittel und beobachte deine Haut genau.

Geeignete sanfte Hausmittel:

  • Kühle, feuchte Teebeutel: Grün- oder Schwarzteebeutel, nach dem Aufbrühen abgekühlt und ausgedrückt, wirken beruhigend.
  • Reines Mandelöl: Ein winziger Tropfen auf feuchte Haut sanft einklopfen, spendet Feuchtigkeit und pflegt.
  • Aloe Vera Gel: Reines, naturbelassenes Aloe Vera Gel punktuell auftragen (bei guter Verträglichkeit).
  • Quark-Maske: Eine dünne Schicht Naturquark auftragen, 5-10 Minuten einwirken lassen, vorsichtig abnehmen – spendet Feuchtigkeit und kühlt.
  • Kalte Kompresse: Ein feuchtes, sauberes Tuch mit kühlem Wasser tränken und für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augen legen – ideal nach allergischen Reaktionen und Schwellungen.

Wichtig:

Teste Hausmittel immer an einer kleinen Stelle und verzichte auf reizende Inhaltsstoffe. Keine ätherischen Öle auf die Augenpartie geben!

Trockene, rote Haut unter den Augen – wann musst du zum Arzt?

Hält die trockene Haut um die Augen länger als zwei Wochen an, treten starke Schwellungen, ausgeprägte Rötungen, nässende oder verkrustete Stellen oder sogar Sehstörungen auf, solltest du medizinischen Rat einholen. Gerade bei Verdacht auf Neurodermitis, allergisches Kontaktekzem oder Schuppenflechte rund ums Auge kann die richtige Diagnose nur ein Hautarzt stellen.

Tipp: SOS-Hilfe bei besonders trockener Augenhaut

  • Cremen, cremen, cremen – lieber häufiger und dünn als selten und dick auftragen!
  • Nutze im Winter Luftbefeuchter oder stelle Wasserschalen auf die Heizung, um die Raumluft feuchter zu halten.
  • Verzichte auf das Reiben und Kratzen, auch wenn es schwerfällt.
  • Verwende in akuten Phasen gekühlte Feuchtigkeitspflege (im Kühlschrank lagern).
  • Sonnencreme – auch im Winter: Empfindliche Haut braucht Schutz vor UV-Strahlen.
  • Schütze deine Augenhaut zusätzlich durch Sonnenbrillen und hohe Luftfeuchtigkeit.

Spezielle Pflege-Produkte & ein Geheimtipp: ectocare® Multi-Action Augencreme

Für die besonders empfindliche Haut rund um die Augen bietet sich eine spezielle Augenpflege wie die ectocare® Multi-Action Augencreme mit 2% medEctoin® an:

  • Beruhigt sofort gereizte, trockene und gespannte Augenlider
  • Spendet intensiv Feuchtigkeit und unterstützt die natürliche Regeneration der Haut
  • Ohne Parfüm, reizende Zusatzstoffe oder Konservierungsstoffe
  • Lässt sich sanft einklopfen, zieht schnell ein und eignet sich auch als Make-up-Unterlage

Viele Betroffene berichten von spürbar weniger Trockenheit, weniger Rötungen und deutlich glatterer, geschmeidigerer Haut nach wenigen Tagen regelmäßiger Anwendung.

Fazit

Trockene Haut rund um die Augen ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann deine Lebensqualität spürbar beeinträchtigen. Mit der richtigen, sanften Pflege, kleinen Veränderungen im Alltag und sorgsam ausgewählten Hausmitteln kannst du deiner Haut die Feuchtigkeit und Pflege zurückgeben, die sie so dringend braucht. Bleib dran, probiere aus, was dir wirklich guttut – und beziehe bei hartnäckigen Beschwerden am besten frühzeitig ärztlichen Rat ein. Als Geheimtipp für besonders empfindliche Augenpartien lohnt sich ein Blick auf medizinische Cremes mit Wirkstoffen wie medEctoin® von ectocare® – für nachhaltig gesunde, strahlend schöne Haut rund um die Augen.

Quellen & weiterführende Tipps:

  • Konsultiere bei unsicheren Fällen immer deinen Haus- oder Hautarzt.
  • Mehr Artikel rund um empfindliche Haut, Neurodermitis und Schuppenflechte findest du auf dem Blog von ectocare®.
Lara Siebert

Lara Siebert

Lara verfügt über umfassende Expertise im Bereich Dermatologie und Hautpflege. Sie kennt die vielfältigen Reaktionsweisen der Haut auf Pflege, Ernährung und Umwelteinflüsse und besitzt fundierte Erfahrung in der Entwicklung und Bewertung von Hautpflegeprodukten. Der enge Austausch mit Fachleuten und Therapeuten prägt ihr tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse unterschiedlicher Hauttypen.

Das könnte dir auch gefallen

Kindergesicht mit perioraler Dermatitis, Hautausschlag um Mund und Kinn sichtbar

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps Du bemerkst plötzlich rote, schuppende Flecken, vielleicht sogar...

Frau berührt mit Finger gereizte Haut mit roten Pickeln um den Mund

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps Periorale Dermatitis raubt vielen Betroffenen den letzten Nerv:...

Nahaufnahme von Augen mit geröteter, gereizter Haut um den Augenbereich

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen Vielleicht kennst du dieses Problem: Rötungen, kleine Pusteln und...

Kindergesicht mit perioraler Dermatitis, Hautausschlag um Mund und Kinn sichtbar

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps

Ausschlag um den Mund: Allergie oder periorale Dermatitis? Ursachen, Symptome & Tipps Du bemerkst plötzlich rote, schuppende Flecken, vielleicht sogar...

Frau berührt mit Finger gereizte Haut mit roten Pickeln um den Mund

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps

Periorale Dermatitis: Was hilft schnell, was verschlimmert – Tipps, Cremes & Geheimtipps Periorale Dermatitis raubt vielen Betroffenen den letzten Nerv:...

Nahaufnahme von Augen mit geröteter, gereizter Haut um den Augenbereich

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen

Periorale Dermatitis am Auge: Symptome erkennen, Trigger meiden, Haut gezielt pflegen Vielleicht kennst du dieses Problem: Rötungen, kleine Pusteln und...